Häufige Fragen
FAQs Allgemein
Halten Sie den Transponder mit der weißen Fläche auf die markierte Fläche am Schloss. Ein "piep"-Geräusch und ein grünes Licht signalisieren, dass die Versperrung erfolgreich war. Zum Öffnen ist gleichermaßen vorzugehen.
Von Montag bis Freitag (10 bis 12 Uhr) sind zwei der vier Bahnen für Schulklassen reserviert. Die gesamte restliche Öffnungszeit stehen alle vier Bahnen des 25m-Sportbeckens den Schwimmenden zur Verfügung.
Nein. Das gesamte Paracelsus Bad & Kurhaus inklusive der Dachterrasse im Saunabereich ist eine Nichtraucherzone.
Die Rutsche ist dauerhaft geöffnet. Der Sprungturm, die Kletterwand und der Strömungskanal werden je nach Betrieb von den Bademeister:innen verwaltet.
Die „kleinen“ Attraktionen (Wasserfall, Sprudelliegen, Massagedüsen, etc.) sind über ein Programm automatisch gesteuert und laufen im Wechsel von ca. 10 Minuten.
In der Saunawelt herrscht ein striktes Fotografierverbot. In der Badelandschaft bitten wir um Rücksicht auf andere und sensiblen Umgang mit dem Handy. Die Bademeister:innen behalten sich vor, auffälliges und störendes Verhalten zu unterbinden.
FAQs Barrierefreiheit
Das Paracelsus Bad & Kurhaus steht für Barrierefreiheit in Bezug auf Mobilitätseinschränkung. So ist das Haus für alle Besucher:innen sorgfältig geplant und auch rollstuhlgerecht umgesetzt.
Alle Bereiche im gesamten Haus sind großzügig gestaltet und über einen Aufzug verbunden. Vom Kurhaus (EG, 1. Stock), über das Schwimmbad bis in die Panoramasauna am Dach (2. bis 5. Stock). Hier bewegen Sie sich dank großräumiger Planung und breiten Durchgängen ungezwungen.
Zusätzlich unterstützt ein taktiles Bodenleitsystem Menschen mit Sehbeeinträchtigungen im Foyer bis zur Bäderkassa im 2. OG. Ein abgesenkter Kassentresen sorgt bei der Bäderkasse für eine bessere Kommunikation für Menschen in Rollstühlen.
In der Kuranmeldung und bei der Bäderkasse gibt es ein technisches Hilfssystem (Induktionsschleife), die die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Menschen mit Hörbeeinträchtigung unterstützt.
Im Bereich der Umkleidekabinen stehen für die Nutzung des Badebereichs gratis Spezialrollstühle zur Verfügung, die für die Nutzung des Bade-/Saunabereich besonders geeignet sind. Für die Nutzung der Saunen und dem Dampfbad sind diese aus Sicherheitsgründen erforderlich.
Für Menschen mit Behinderung, insbesondere für Menschen mit einer Mobilitätshilfe, stehen besonders geräumige Umkleidekabinen im EG beim Therapiebecken und im 2. OG im Umkleidebereich zur Verfügung.
Im Paracelsusbad stehen Menschen mit Behinderung alle Becken-Attraktionen, wie Wasserfall, Geysir, Strömungskanal sowie Wassersprudel zur Verfügung.
Der Saunabereich sowie die Infrarotkabinen sind auch für mobilitätseingeschränkte Personen nutzbar.
Vom Erdgeschoß bis in das Dachgeschoß (5. Stock) gibt es behindertengerechte WCs, ausgenommen Saunabereich im 4. Stock (Badbereich 4. Stock verfügt über ein behindertengerechtes WC).
Das Paracelsus Bad & Kurhaus verfügt über vollausgestattete, rollstuhlgerechte Sanitäranlagen.
Das Paracelsus Bad & Kurhaus liegt im Herzen der Stadt Salzburg. Das Haus verfügt über keine eigenen Parkplätze. Eine sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist gegeben. Gegenüber (in der Auerspergstraße) gibt es Behindertenparkplätze. In der öffentlichen Tiefgarage unter dem Haus stehen behindertengerechte Parkplätze zur Verfügung, Zufahrt über die Schwarzstraße. Diese Parkplätze sind öffentlich und daher nicht exklusiv für Gäste des Paracelsus Bad & Kurhaus reservierbar.
Sowohl das Café im Park im Erdgeschoß als auch das Sauna- und Selbstbedienungsrestaurant im 4. Stock sind barrierefrei zugänglich. Hier können Besucher:innen hausgemachte Speisen, Snacks sowie Getränke genießen.